From Code to Community: Sponsoring The Perl and Raku Conference 2025 Learn more

<p><b>Embperl</b> ist ein Werkzeug zum Erstellen dynamischer Websites mit <b>Perl</b>.</p>
<p>Dem Anfänger erlaubt es auf einfache Art und Weise, dynamische Seiten
durch Einbetten von Perlcode in HTML zu erstellen.
Es stellt vielf&auml;ltige Features für das Webumfeld zur Verfügung wie z.B.
dynamische Tabellen, Formularfeldverarbeitung, HTML/URL-Kodierung, Session Handling,
Caching und mehr.</p>
<p>Bei steigenden Anforderungen kann man Websites
objektorientiert, aus kleinen, wiederverwendbaren Komponenten, aufzubauen. Um
Code und Layout sauber zu trennen bietet <b>Embperl</b> die M&ouml;glichkeit, beides
in verschiedene Objekte aufzuteilen (um z.B. MVC Applikationen zu konstruieren).
Selbstverständlich kann <b>Embperl</b> nicht nur HTML verarbeiten sondern ist
auch in der Lage, Komponenten in verschiedenen Quellenformaten (z.B. HTML, WML,
XML,
POD
...)
zu bearbeiten und diese bei Bedarf in andere Ausgabeformate (z.B.
via
XSLT) zu transformieren. Dies wird dadurch erreicht, dass die Ausgabeerzeugung
in
kleine Schritte zerlegt wird, wovon jeder von einem austauschbaren Provider
bearbeitet wird.</p>
<p>Für fortgeschrittene Anwender bietet <b>Embperl</b> weitergehende Möglichkeiten
wie
das Erstellen von eigenen Grammatiken (z.B. Tag-Bibliotheken) oder das
Schreiben von benutzerspezifischen Providern.</p>
<p><b>Embperl</b> läuft auf dem <b>Webserver</b> ab und ist dadurch völlig browserunabhängig.
Es kann dabei unter <a href="https://perl.apache.org/" target="_blank">mod_perl</a>,
als CGI Skript oder Offline ausgeführt werden.</p>
<p>Die <a href="https://www.actevy.io/embperl/pod/list/Features.htm">Liste der Features</a>
und die <a href="https://www.actevy.io/embperl/pod/intro/">Einführungsartikel</a> zur verschiedenen Aspekten
und Bereichen
von Embperl geben einen weiteren Überblick über die F&uuml;lle an Möglichkeiten.</p>
<p><b>Embperl</b> wird durch die <a href="https://www.actevy.io/" target="_blank">www.acteviy.io</a> entwickelt, gepflegt und
Ideen, Anregungen, weiteres Feedback und Patches sind jederzeit willkommen und
sollten an die <a href="https://www.actevy.io/embperl/pod/doc/doc13/HTML/Embperl.-page-16-.htm">Embperl-Mailingliste</a>
gesendet werden.</p>
<p><b>Embperl</b> darf sowohl unter <b>GPL</b>, wie auch unter der <b>Artistic
Licence</b>
weiterverbreitet werden. Es gelten die gleichen Lizenzbestimmungen
wie für Perl selbst (siehe Perl README Datei).</p>
<h1 class="cPodH2" >&nbsp;</h1>
<h2>Embperl 3.0.1 freigegeben</h2>
<p><b>11. Feb. 2024</b></p>
<p>Embperl 3.0.1 ist ein Buxfix-Release. Siehe <a href="https://www.actevy.io/embperl/pod/Changes.-page-1-.htm">Changes</a></p>
<h2>Embperl 3.0.0 freigegeben</h2>
<p><b>24. Nov. 2023</b></p>
<p>Embperl 3 ist das erste Release nach 8 Jahren und bringt Embperl auf die H&ouml;he der Zeit und Unterst&uuml;tzung f&uuml;r diverse aktuelle Linux Distributionen und Software.</p>
<p>Jeder ist eingeladen Feedback an die <a href="https://www.actevy.io/embperl/pod/doc/doc13/HTML/Embperl.-page-16-.htm">Embperl Mailingliste</a> zu senden.</p>
Es enth&auml;hlt ebenso ein paar kleine Fixe von mir selbst.</p>
<p>Dieses Release enh&auml;lt f&uuml;r Embperl selbst keine neuen Features, Embperl::Form hat jedoch eine Reihe von Verbesserungen bekommen. Wenn Embperl::Form benutzt wird, sollte
es vor dem Update erst getestet werden.</p>
<p>Ich m&ouml;chte allen Danken die continuierlich Arbeit in Embperl gesteckt haben:</p>
<ul>
<li>Die Debian Perl Group, speziell Dominic Hargreaves, Florian Schlichting und Axel Beckert</li>
<li>Marcus Doemling f&uuml;r die Fedora Patche</li>
</ul>
<p>und jedem der Embperl nutzt!</p>
<p>Embperl-Releases stehen auf <a href="https://www.embperl.org/downloads">https://www.embperl.org/downloads</a> zum Download zur Verfügung.
<br>Es steht ebenso auf CPAN zur Verfügung.</p>